Demnächst werde ich mal beobachten, wie lange sich diese Regentropfen so an einem Grashalm halten können. Oder weiß es schon jemand? Trocknen sie ab, oder fließen sie runter?
Eine interessante Fragestellung, Bussi.
An Scheiben habe ich beobachtet, daß Tropfen auch verschmelzen können - wenn also zum Beispiel ein Tropfen von oben herunterrutscht und einen hängenden trifft. Dann rutscht der so entstandene größere und schwerere los - das ist eine Kraftfrage. Aber wie ein Tropfen trocknet habe ich noch nicht gesehen. Es wäre eben interessant zu sehen, welche Moleküle als erste weg"trocknen" und somit aus dem Tropfenverband gerissen werden und wie sich dann der Tropfen verändert. Ich vermute, er paßt sich dann einfach an - wird kontinuierlich kleiner. Sicher wissen die Fachleute auf dem Gebiet der kleinen Strukturen und des Oberflächenverhaltens darüber schon gut Bescheid.
Danke Miljas, für deine gute Erklärung, die Sinn macht. An den Grashalmen sehe ich das auch so, dass die ersten Tropfen führen und die anderen folgen in Bahnen, wie auf Gleisen. Sie weichen nicht von ihrem Weg ab.
Ähnlich ist es beim Aquarell-Malen, wenn ich das Papier anfeuchte, dann verlaufen die Farben nur in diesem Bereich. Viele Grüße Bussi und nochmals Danke
schön ist es auch dies im fahrenden Auto an einem Seitenfenster zu beobachten. Da laufen die Tropfen durch den Fahrtwind schräg und bilden lange Bahnen. Dabei vereinen sie sich auch immer wieder mit anderen Tropfen. Ich mag es dabei zu zuschauen.
Liebe Grüße von mir
An Scheiben habe ich beobachtet, daß Tropfen auch verschmelzen können - wenn also zum Beispiel ein Tropfen von oben herunterrutscht und einen hängenden trifft. Dann rutscht der so entstandene größere und schwerere los - das ist eine Kraftfrage. Aber wie ein Tropfen trocknet habe ich noch nicht gesehen. Es wäre eben interessant zu sehen, welche Moleküle als erste weg"trocknen" und somit aus dem Tropfenverband gerissen werden und wie sich dann der Tropfen verändert. Ich vermute, er paßt sich dann einfach an - wird kontinuierlich kleiner. Sicher wissen die Fachleute auf dem Gebiet der kleinen Strukturen und des Oberflächenverhaltens darüber schon gut Bescheid.
Ähnlich ist es beim Aquarell-Malen, wenn ich das Papier anfeuchte, dann verlaufen die Farben nur in diesem Bereich. Viele Grüße Bussi und nochmals Danke
schön ist es auch dies im fahrenden Auto an einem Seitenfenster zu beobachten. Da laufen die Tropfen durch den Fahrtwind schräg und bilden lange Bahnen. Dabei vereinen sie sich auch immer wieder mit anderen Tropfen. Ich mag es dabei zu zuschauen.
Herzliche Grüße.
Johanna