Das Frühstückseichhörnchen. Auch sie müssen sich ihr Futter erarbeiten. Wieviel Kraft sie dafür aufwenden müssen, ist uns oft gar nicht bewusst.
Das ist interessant, wie sie die Nuß genau aufbekommen. Ihre Zehen sind sicher hervorragend zum Klettern und Transportieren geeignet. Ihre Zähne sind sicher scharf, aber ob der Kiefer groß und kräftig genug ist, eine Nuß zu knacken?
Ihre kräftigen Nagezähne wachsen zeitlebens nach und wetzen sich an harter Nahrung ab. Probleme treten daher im Zusammenhang mit zu weicher Nahrung (Futter) auf.
...
Ernährung
Eichhörnchen ernähren sich von Haselnüssen, Bucheckern, Fichtenzapfen, Obst und frischen Trieben. Auch Kleintiere, Jungvögel, Vogeleier und Pilze werden verspeist. Sie sind also nicht wählerisch und schon fast echte „Allesesser“. Daher werden sie oft als Schädlinge verschmäht. Dies ist natürlich nicht so, da sie durch ihre geringe Verbreitung nur wenig Schäden anrichten. Ganz anders in den Stadtparks, wo durch die Fütterung große Bestände auf engem Raum entstehen und so die Vögel dort stark dezimiert werden.
Tannenzapfen werden von Eichhörnchen vorsichtig, aber schnell zerlegt; dabei hebt es die einzelnen Schuppen an, um an die nahrhaften Samen zu gelangen. Auch für den Menschen giftige Samen (z.B. Eibensamen) stehen auf dem Speiseplan. Besonders energiereich sind die Fichtenzapfen; bis zu 100 Fichtenzapfen kann ein Eichhörnchen pro Tag verspeisen; durchschnittlich sind es 80 – 100g am Tag.
Am liebsten hat es jedoch Nüsse, die mit den kräftigen Nagezähnen aufgespalten werden.
Bussi, am 16.Jun.2007, 13:45, sagte:
Das ist interessant, wie sie die Nuß genau aufbekommen. Ihre Zehen sind sicher hervorragend zum Klettern und Transportieren geeignet. Ihre Zähne sind sicher scharf, aber ob der Kiefer groß und kräftig genug ist, eine Nuß zu knacken?
Hier: http://www.natur-lex...03/MW00003.html
steht dazu Folgendes:
Zitat
Ihre kräftigen Nagezähne wachsen zeitlebens nach und wetzen sich an harter Nahrung ab. Probleme treten daher im Zusammenhang mit zu weicher Nahrung (Futter) auf.
...
Ernährung
Eichhörnchen ernähren sich von Haselnüssen, Bucheckern, Fichtenzapfen, Obst und frischen Trieben. Auch Kleintiere, Jungvögel, Vogeleier und Pilze werden verspeist. Sie sind also nicht wählerisch und schon fast echte „Allesesser“. Daher werden sie oft als Schädlinge verschmäht. Dies ist natürlich nicht so, da sie durch ihre geringe Verbreitung nur wenig Schäden anrichten. Ganz anders in den Stadtparks, wo durch die Fütterung große Bestände auf engem Raum entstehen und so die Vögel dort stark dezimiert werden.
Tannenzapfen werden von Eichhörnchen vorsichtig, aber schnell zerlegt; dabei hebt es die einzelnen Schuppen an, um an die nahrhaften Samen zu gelangen. Auch für den Menschen giftige Samen (z.B. Eibensamen) stehen auf dem Speiseplan. Besonders energiereich sind die Fichtenzapfen; bis zu 100 Fichtenzapfen kann ein Eichhörnchen pro Tag verspeisen; durchschnittlich sind es 80 – 100g am Tag.
Am liebsten hat es jedoch Nüsse, die mit den kräftigen Nagezähnen aufgespalten werden.
Viele Grüße