Ich fragte nach dem sichtbaren dunklen Fleck.
"Schwarzer Fleck."
Sicher, ich hatte leider kein Fragezeichen gesetzt - rein formal war es ein Aussagesatz. Dahinter verbarg sich aber meinerseits eine Frage nach diesem Fleck, der in der tatsächlichen Farbgebung dunkelbraun ist.
Die Frage entstand bei mir, weil ich zum einen diese Gänse aus eigener Anschauung nicht kenne. Ich kenne sie weder aus einem Park, noch von Gewässern in meiner Wohnumgebung.
Obwohl eine Angabe bezüglich 2010, scheint es mich in meiner Beobachtung zu bestätigen:
"In Deutschland stellten 2010 die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz den Kernbereich der Verbreitung der Nilgans dar."
Erscheinungsbild ausgewachsener Vögel und Mauserverlauf
Charakteristisch für die Nilgans sind ihre verhältnismäßig hohen Beine sowie der dunkle Augenfleck.
Beide Geschlechter gleichen sich, nur ist das Männchen unwesentlich größer.
Die vergleichsweise „bunte“ Färbung der adulten Tiere stellt sich mit etwa vier bis fünf Monaten ein,
wenn sich Augen- und Brustfleck voll entwickelt haben.
Damit ist für mich nun die Frage des Flecks geklärt.
Bei dem im Foto von Bussi sichtbaren Fleck der Nilgans handelt es sich nicht, wie ich vermutete, um eine Ausnahme bei einem einzelnen Tier, sondern um ein ständiges Merkmal aller Nilgänse.
Ausgelöst wurde meine Frage durch dieses von Bussi am gleichen Tage veröffentlichte Foto einer Nilgans:
Auf diesem Foto war für mich damals offensichtlich kein Brustfleck zu sehen.
Jetzt habe ich mir das Foto noch einmal genauer betrachtet und sah, daß aus dieser Blickperspektive der Fleck nicht so gut sichtbar ist. Er sitzt am unteren Brustbereich. Wenn man bei diesem Foto in Kenntnis des bei jeder Nilgans vorhandenen Brustflecks genauer hinschaut, erkennt man den Rand des Flecks.
(Ich würde die Lage des Flecks auch schon fast als "Bauch" bezeichnen. )
meines Kommentars zu einem Foto von Bussi
https://peterlauster...ry&image=105282
Ich fragte nach dem sichtbaren dunklen Fleck.
"Schwarzer Fleck."
Sicher, ich hatte leider kein Fragezeichen gesetzt - rein formal war es ein Aussagesatz. Dahinter verbarg sich aber meinerseits eine Frage nach diesem Fleck, der in der tatsächlichen Farbgebung dunkelbraun ist.
Die Frage entstand bei mir, weil ich zum einen diese Gänse aus eigener Anschauung nicht kenne. Ich kenne sie weder aus einem Park, noch von Gewässern in meiner Wohnumgebung.
Obwohl eine Angabe bezüglich 2010, scheint es mich in meiner Beobachtung zu bestätigen:
"In Deutschland stellten 2010 die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz den Kernbereich der Verbreitung der Nilgans dar."
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nilgans
Jetzt versuchte ich dem Fleck erneut auf die Spur zu kommen. Dazu fand ich folgende Informationen zur Nilgans:
1.
Zitat
...
Unterseite blaßgrau mit kastanienbraunem Brustfleck
Quelle:
http://www.tierundna...de/var-aaeg.htm
2.
Zitat
Charakteristisch für die Nilgans sind ihre verhältnismäßig hohen Beine sowie der dunkle Augenfleck.
Beide Geschlechter gleichen sich, nur ist das Männchen unwesentlich größer.
Die vergleichsweise „bunte“ Färbung der adulten Tiere stellt sich mit etwa vier bis fünf Monaten ein,
wenn sich Augen- und Brustfleck voll entwickelt haben.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nilgans
Damit ist für mich nun die Frage des Flecks geklärt.
Bei dem im Foto von Bussi sichtbaren Fleck der Nilgans handelt es sich nicht, wie ich vermutete, um eine Ausnahme bei einem einzelnen Tier, sondern um ein ständiges Merkmal aller Nilgänse.
Ausgelöst wurde meine Frage durch dieses von Bussi am gleichen Tage veröffentlichte Foto einer Nilgans:
Auf diesem Foto war für mich damals offensichtlich kein Brustfleck zu sehen.
Jetzt habe ich mir das Foto noch einmal genauer betrachtet und sah, daß aus dieser Blickperspektive der Fleck nicht so gut sichtbar ist. Er sitzt am unteren Brustbereich. Wenn man bei diesem Foto in Kenntnis des bei jeder Nilgans vorhandenen Brustflecks genauer hinschaut, erkennt man den Rand des Flecks.
(Ich würde die Lage des Flecks auch schon fast als "Bauch" bezeichnen.