Guten Morgen, vielen Dank für das Foto.
Ich wünsche allen einen schönen Tag!
Sylke, am 16/12/2022 - 07:16, sagte:
"Lieber Peter, deine junge und frische Sensitivität, ... Seele ,
Mitgefühl und Liebe sind spürbar, ... sei ganz lieb gegrüßt
Sylke ... "
Variante 2:
"Lieber Peter, deine junge und frische Sensitivität,
... Seele ,
Mitgefühl und Liebe sind spürbar, das fühle und
sehe
ich ,du nimmst dir die Zeit für Seele ... sei
ganz
lieb gegrüßt
Sylke ... "
Hallo Sylke, danke für die Hinweise
"Sensitivität" ist ein Wort, das im Deutschen nicht so stark verbreitet ist.
Vermutlich geht es um Empfindsamkeit, um Empfindungsbereitschaft.
Daß diese "Sensitivität" bei Peter "jung und frisch" ist, kann ich nicht bestätigen.
Es gibt bereits viele Fotos hier in dieser Galerie von vor 17 Jahren.
Da bereits damals in den Fotos Empfindsamkeit/Empfindungsbereitschaft erkennbar sind, handelt es sich bei Peter Lauster um eine alte "Sensitivität".
Man könnte höchstens feststellen, daß diese "Sensitivität" in ihrer Intensität seitdem nicht nachgelassen hat.
Warum der Kommentar nun allgemein so großdimensional in der Textgröße ist,
entzieht sich meiner Kenntnis. Hat Peter Lauster eine signifikante Sehschwäche?
Was den Inhalt angeht - wäre es nicht besser, Peter Lauster derartig fundamentale Einschätzungen, die sich vermutlich nicht nur auf dieses Bild beziehen, einmal per PN mitzuteilen?
Oder Gästebuch-Eintrag: https://peterlauster...t_schreiben.php
https://peterlauster.de/gast_schreiben.php
Oder ggf. auch einmal einen grundsätzlichen Beitrag im Forum schreiben?
Das hätte den Vorteil, daß man es hier nicht permanent bei vielen Kommentaren zu Peters Fotos zu bringen bräuchte. Viel Zeitersparnis für alle Beteiligten...
Mein Kommentar zum Foto: Hallo Peter und alle Betrachter,
der Morgentau hat sich in vielen kleinen Wassertröpfchen auf den Blütenblättern niedergeschlagen. Da kann man sehr greifbar die Kühle der Nacht ermessen, der die Blüte ausgesetzt war. Die Sonne (das Licht ist zu sehen) wird es vielleicht wieder trocknen.
Ist es tatsächlich ein Alpenveilchen? Ich hatte mich kürzlich mit den Stiefmütterchen beschäftigt und gelernt, daß sie 5 Blütenblätter haben.
Auch die Farbe violett scheint mir eher auf ein Stiefmütterchen hinzuweisen.
Letzte Unsicherheit gibt mir die Farbe des Stiels. Bei Alpenveilchen sind die Stiele immer dunkelrot, soweit ich es weiß.
Es macht nichts - wenn man so viele Blüten fotografiert, kann es schon einmal passieren, daß man sich bei Auswahl der Fotos nicht mehr erinnern kann, welche Blüten man genau vor dem Objektiv hatte.
Das Prinzipielle der Aufnahme - die zarten Blütenblätter in der schönen Farbe mit den Tröpfchen und im Licht der Morgensonne könnte auch bei Alpenveilchen zu beobachten sein.
Nachtrag
Peter Lauster hat sehr schnell nach Erscheinen meines Kommentars im Titel des Fotos "Alpenveilchen" durch "Stiefmuetterchen" ersetzt.
Das freute mich, weil ich damit die Gewißheit bekam, daß ich noch nicht
"völlig verblödet" bin.
Zur Entlastung von Peter möchte ich an dieser Stelle feststellen,
daß bei einem Wechsel des Foto-Titels Umlaute und Sonderzeichen als Code dargestellt werden. Ein Systemfehler liegt an dieser Stelle vor.
Deshalb ist die Schreibweise "Stiefmuetterchen", also mit "ue" für "ü",
die einzige Möglichkeit, dieser Schwierigkeit zu begegnen.
Ich wünsche allen einen schönen Tag!
Sylke, am 16/12/2022 - 07:16, sagte:
"Lieber Peter, deine junge und frische Sensitivität, ... Seele ,
Mitgefühl und Liebe sind spürbar, ... sei ganz lieb gegrüßt
Sylke ... "
Variante 2:
"Lieber Peter, deine junge und frische Sensitivität,
... Seele ,
Mitgefühl und Liebe sind spürbar, das fühle und
sehe
ich ,du nimmst dir die Zeit für Seele ... sei
ganz
lieb gegrüßt
Sylke ... "
Hallo Sylke, danke für die Hinweise
"Sensitivität" ist ein Wort, das im Deutschen nicht so stark verbreitet ist.
Vermutlich geht es um Empfindsamkeit, um Empfindungsbereitschaft.
Daß diese "Sensitivität" bei Peter "jung und frisch" ist, kann ich nicht bestätigen.
Es gibt bereits viele Fotos hier in dieser Galerie von vor 17 Jahren.
Da bereits damals in den Fotos Empfindsamkeit/Empfindungsbereitschaft erkennbar sind, handelt es sich bei Peter Lauster um eine alte "Sensitivität".
Man könnte höchstens feststellen, daß diese "Sensitivität" in ihrer Intensität seitdem nicht nachgelassen hat.
Warum der Kommentar nun allgemein so großdimensional in der Textgröße ist,
entzieht sich meiner Kenntnis. Hat Peter Lauster eine signifikante Sehschwäche?
Was den Inhalt angeht - wäre es nicht besser, Peter Lauster derartig fundamentale Einschätzungen, die sich vermutlich nicht nur auf dieses Bild beziehen, einmal per PN mitzuteilen?
Oder Gästebuch-Eintrag:
https://peterlauster...t_schreiben.php
Oder ggf. auch einmal einen grundsätzlichen Beitrag im Forum schreiben?
Das hätte den Vorteil, daß man es hier nicht permanent bei vielen Kommentaren zu Peters Fotos zu bringen bräuchte. Viel Zeitersparnis für alle Beteiligten...
Mein Kommentar zum Foto:
Hallo Peter und alle Betrachter,
der Morgentau hat sich in vielen kleinen Wassertröpfchen auf den Blütenblättern niedergeschlagen. Da kann man sehr greifbar die Kühle der Nacht ermessen, der die Blüte ausgesetzt war. Die Sonne (das Licht ist zu sehen) wird es vielleicht wieder trocknen.
Ist es tatsächlich ein Alpenveilchen? Ich hatte mich kürzlich mit den Stiefmütterchen beschäftigt und gelernt, daß sie 5 Blütenblätter haben.
Auch die Farbe violett scheint mir eher auf ein Stiefmütterchen hinzuweisen.
Letzte Unsicherheit gibt mir die Farbe des Stiels. Bei Alpenveilchen sind die Stiele immer dunkelrot, soweit ich es weiß.
Es macht nichts - wenn man so viele Blüten fotografiert, kann es schon einmal passieren, daß man sich bei Auswahl der Fotos nicht mehr erinnern kann, welche Blüten man genau vor dem Objektiv hatte.
Das Prinzipielle der Aufnahme - die zarten Blütenblätter in der schönen Farbe mit den Tröpfchen und im Licht der Morgensonne könnte auch bei Alpenveilchen zu beobachten sein.
Nachtrag
Peter Lauster hat sehr schnell nach Erscheinen meines Kommentars im Titel des Fotos "Alpenveilchen" durch "Stiefmuetterchen" ersetzt.
Das freute mich, weil ich damit die Gewißheit bekam, daß ich noch nicht
"völlig verblödet" bin.
Zur Entlastung von Peter möchte ich an dieser Stelle feststellen,
daß bei einem Wechsel des Foto-Titels Umlaute und Sonderzeichen als Code dargestellt werden. Ein Systemfehler liegt an dieser Stelle vor.
Deshalb ist die Schreibweise "Stiefmuetterchen", also mit "ue" für "ü",
die einzige Möglichkeit, dieser Schwierigkeit zu begegnen.
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit, Peter!
Mitgefühl und Liebe sind spürbar, das fühle und sehe
ich ,du nimmst dir die Zeit für Seele
lieb gegrüßt
Sylke