Der Naturwissenschaftler Engelbert Kaempfer berichtete 1712 in seinem Buch über den Ginkgo und beschrieb ihn mit der chinesischen Lautschrift als “Gin-kyo”.
Als Carl von Linné fast 60 Jahre später über den Baum schrieb, unterlief ihm ein Schreibfehler, auf den der heutige Name zurückzuführen ist.
Linné verwechselte nämlich das y mit dem g, somit entstand aus Gin-kyo der heutige Name Ginkgo.
Da also ein Fehler vorliegt, kann ich drüber nachdenken.
Wenn ich von Gin-kyo spreche, wird jeder Chinese wahrscheinlich besser verstehen, was ich meine.
vielen Dank für das Foto.
Ich wünsche allen einen schönen Tag!
Der Naturwissenschaftler Engelbert Kaempfer berichtete 1712 in seinem Buch über den Ginkgo und beschrieb ihn mit der chinesischen Lautschrift als “Gin-kyo”.
Als Carl von Linné fast 60 Jahre später über den Baum schrieb, unterlief ihm ein Schreibfehler, auf den der heutige Name zurückzuführen ist.
Linné verwechselte nämlich das y mit dem g, somit entstand aus Gin-kyo der heutige Name Ginkgo.
Da also ein Fehler vorliegt, kann ich drüber nachdenken.
Wenn ich von Gin-kyo spreche, wird jeder Chinese wahrscheinlich besser verstehen, was ich meine.