Wissenswertes:
„Kein schöner’n Baum gibt’s als den Vogelbeerbaum...“, so heißt ein Volkslied aus dem Erzgebirge. Dieser Baum ist fürwahr eine Augenweide. Mit ihren leuchtend roten Beeren bietet die Eberesche im Herbst ein malerisches Bild. Es wird dann wohl kaum einen Naturfreund geben, der den Zeilen dieses Liedes nicht zustimmen wird!
Die Eberesche, die wegen ihrer Beeren vielerorts auch Vogelbeerbaum genannt wird, gibt jeder Landschaft, in der sie vorkommt, eine besondere Prägung. Dieser anspruchslose und anpassungsfähige Baum kommt fast überall vor. An Straßenrändern und Feldrainen treffen wir ihn ebenso, wie in der Ebene – im Gebirge oder in lichten Waldungen. Wegen ihres weitreichenden und tiefgehenden Wurzelwerkes wird sie besonders gern als Lawinenschutz angepflanzt. Die im August reifenden, zinober- bis karminroten kirschkerngroßen Beeren sind ein begehrtes Vogelfutter.
Wissenswertes:
„Kein schöner’n Baum gibt’s als den Vogelbeerbaum...“, so heißt ein Volkslied aus dem Erzgebirge. Dieser Baum ist fürwahr eine Augenweide. Mit ihren leuchtend roten Beeren bietet die Eberesche im Herbst ein malerisches Bild. Es wird dann wohl kaum einen Naturfreund geben, der den Zeilen dieses Liedes nicht zustimmen wird!
Die Eberesche, die wegen ihrer Beeren vielerorts auch Vogelbeerbaum genannt wird, gibt jeder Landschaft, in der sie vorkommt, eine besondere Prägung. Dieser anspruchslose und anpassungsfähige Baum kommt fast überall vor. An Straßenrändern und Feldrainen treffen wir ihn ebenso, wie in der Ebene – im Gebirge oder in lichten Waldungen. Wegen ihres weitreichenden und tiefgehenden Wurzelwerkes wird sie besonders gern als Lawinenschutz angepflanzt. Die im August reifenden, zinober- bis karminroten kirschkerngroßen Beeren sind ein begehrtes Vogelfutter.
Viel grüße
espere