Wenn ich den Schmetterling mit seinem markanten Muster sehe,
frage ich mich wieder, wie das genau funktioniert.
Sicher, es gibt Zellteilung und Erbgut.
Aber, wenn in jeder Zelle eine Information für deren Bestimmung vorliegt
(hier beispielsweie Farbe weiß, schwarz oder orange)
- wo ist dann der übergeordnete Gesamtplan? Woher weiß jede Zelle, wohin sie soll?
Es geht beispielsweise um die exakte Lage, denn schließlich soll es ein typisches Muster werden.
Zumindest eine erste Zelle muß es geben, weitere könnten dann in der Nachbarschaft
automatisch durch Zellteilung ergänzt werden.
Aber auch bei dieser Methode müßten Grenzen definiert werden.
("Alle orangen Zellen herhören! Bitte durchzählen!
Schluß, der Streifen ist fertig!")
Vielleicht weiß man schon, wie es geht. Ich würde es nicht mehr erforschen können.
frage ich mich wieder, wie das genau funktioniert.
Sicher, es gibt Zellteilung und Erbgut.
Aber, wenn in jeder Zelle eine Information für deren Bestimmung vorliegt
(hier beispielsweie Farbe weiß, schwarz oder orange)
- wo ist dann der übergeordnete Gesamtplan? Woher weiß jede Zelle, wohin sie soll?
Es geht beispielsweise um die exakte Lage, denn schließlich soll es ein typisches Muster werden.
Zumindest eine erste Zelle muß es geben, weitere könnten dann in der Nachbarschaft
automatisch durch Zellteilung ergänzt werden.
Aber auch bei dieser Methode müßten Grenzen definiert werden.
("Alle orangen Zellen herhören! Bitte durchzählen!
Schluß, der Streifen ist fertig!")
Vielleicht weiß man schon, wie es geht. Ich würde es nicht mehr erforschen können.
Guten Morgen, vielen Dank für die Fotos. Sie gefallen mir.
Ich wünsche allen Galeriebesuchern einen schönen