Wasserlilien lassen sich von Käfern bestäuben, die empfindlich auf weiß reagieren, um die Pollen in ihren Blüten zu befördern, die sich auf dem Wasser öffnen. Interessant an der Bestäubung von Wasserlilien ist, dass sich ihre Farbe direkt nach der Befruchtung von weiß auf pink ändert. Für die Käfer bedeutet dieser Wandel der Farbe, dass die Blüte von einem anderen Insekt befruchtet wurde und dass keine Pollen mehr vorhanden sind. Wenn ein Insekt den Duft riecht, erkennt es, dass köstlicher Nektar in der Nähe gespeichert ist. Es fliegt dann sofort in Richtung der Quelle des Geruches. Wenn das Insekt die Pflanze erreicht, wird es versuchen, an den Nektar zu gelangen und die Blütenpollen bleiben an ihm kleben. Dasselbe Insekt wird auch Pollen zurücklassen, die von einer anderen Blüte, die es besucht hat, an ihm kleben und wird somit die Befruchtung herbeiführen. Es ist sich seiner wichtigen Funktion nicht einmal bewusst. Sein einziges Ziel ist es, an den Nektar zu kommen, den es riecht.
http://harunyahya.de...in/chapter/8991